Das Schachbrett-Rätsel
Heute haben wir für euch einen etwas anderen Blogbeitrag vorbereitet: das Schachbrett-Rätsel.
Hierbei handelt es sich um das interessanteste Gefängnis-Rätsel, das uns bisher untergekommen ist. Lasst euch durch den gewissen mathematischen „Nerdfaktor“ nicht abschrecken. Es ist überraschend, dass es überhaupt eine Lösung gibt. Noch dazu kann jeder, der bis zwei zählen kann, diese nachvollziehen – sobald er sie dann kennt. Daher lohnt es sich weiterzulesen und selbst mitzurätseln. Daher nun die Frage direkt an euch: Wie lautet die Lösung?
Du bist mit einem Verbündeten (m/w/d) beim Stromklauen einer üblen kriminellen Blockchain erwischt, außer Landes gebracht und eingesperrt worden. Euch droht kein Prozess, sondern die Hinrichtung. Der Gefängniswärter möchte sich bis dahin die Zeit vertreiben und stellt euch eine Aufgabe, die er für unlösbar hält. Er geht davon aus, dass er damit die Hinrichtung beschleunigen kann.
Der Wärter wird dich in eine Zelle bringen, die du noch nie zuvor betreten hast. In der Zelle befindet sich ein Schachbrett, auf dem der Wärter vorher 64 Münzen rein zufällig ausgelegt hat.
Der Wärter wird dann auf eines der 64 Felder zeigen und sagen: „Dieses Feld ist das magische Quadrat, der Schlüssel in eure Freiheit! Du musst genau eine Münze umdrehen, eine einzige Münze, von Kopf auf Zahl oder von Zahl auf Kopf. Danach führe ich dich aus dem Raum in eine isolierte Zelle und werde deinen Partner hineinführen. Natürlich wird er keine Chance haben, mit dir in der Zwischenzeit Kontakt aufzunehmen. Wie bei solchen Rätseln üblich, wird jeder Versuch, andere Nachrichten oder Hinweise außer dem Umdrehen der Münze zu hinterlassen, nicht nur mit dem Tod bestraft, sondern ihr müsst vorher noch die sanitären Einrichtungen reinigen! Dein Mittäter darf sich das Schachbrett nur ansehen (nicht anfassen) und muss mir innerhalb von fünf Minuten mitteilen, welches Feld das „magische Quadrat, das Schlüsselfeld“ ist. Er hat genau einen Versuch. Rät er richtig, werdet ihr freigelassen, andernfalls werdet ihr den nächsten Tag nicht erleben. Ich werde auch nicht mogeln, sondern mich an mein Wort halten.“
Der Kerkermeister erklärt die Regeln und gibt euch dann Zeit, sich eine Strategie auszudenken.
Wenn du und dein Leidensgenosse solide mathematische Grundlagen habt und wenigstens einer von euch z.B. in Informatik eine Vorlesung über Fehlerkorrekturen absolviert hat, seid ihr hervorragend für eine baldige Freilassung vorbereitet.
Fragt sich nur, wie…
Als kleiner Tipp: vielleicht findet ihr bald einen Lösungshinweis auf dem Instagram-Profil der Faktor Zehn ;-)
Wir sind gespannt, wie viele von euch das Rätsel lösen können. Die Auflösung folgt übernächste Woche.
Euer Faktor Zehn-Team